Die Vorteile des V-Prozess-Gusses ziehen sich durch den gesamten Produktionsprozess, einschließlich Formgebung, Gussqualität, Materialausnutzungsrate, Anwendungsszenarien, Kostenkontrolle und Umweltfreundlichkeit. Die spezifischen Ausprägungen sind wie folgt:
Begrenzt durch das Prozessprinzip und die technische Reife weist das V-Prozess-Gießen offensichtliche Einschränkungen in Anwendungsszenarien und Produktionsprozessen auf:
Nicht geeignet für die Herstellung von Gussteilen mit komplexen Formen
Das Formen hängt von der Abdeckung und Ausdehnung von Kunststofffolien ab, aber die Dehnbarkeit von Folien ist begrenzt, sodass sie nicht auf die Oberflächen komplexer Formhohlräume (wie mehrfach gekrümmte Oberflächen, tiefe Hohlräume und komplexe Vorsprungsstrukturen) passen, was zu Problemen wie Folienrissen und unvollständigem Formen führt.
Unausgereifte Kernherstellungstechnologie, Einschränkungen bei der Herstellung von Gussteilen mit komplexen Innenhohlräumen
Der Kernherstellungsprozess des V-Prozesses selbst hat keinen Durchbruch erzielt. Wenn Gussteile mit inneren Hohlräumen hergestellt werden müssen, muss man auf externe Kernherstellungsverfahren wie Harzsandkerne oder Natriumsilikatsandkerne zurückgreifen, was nicht nur den Produktionsprozess und die Kosten erhöht, sondern aufgrund des Passungsproblems zwischen Sandkern und Sandform auch die Gussqualität beeinträchtigen kann.
Das Vakuumsystem muss ständig mit der Sandform verbunden sein, was zu geringer Produktionsflexibilität führt
Die Stabilität der Sandform hängt von der Aufrechterhaltung einer Vakuumumgebung ab. Während des gesamten Prozesses vom Formen, Schließen bis zum Gießen und Abkühlen muss das Vakuumsystem jederzeit mit der Sandform verbundenund kann nicht so flexibel übertragen werden wie die herkömmliche Sandform, was die Gestaltung der Produktionslinie und die Effizienz der Massenproduktion einschränkt.
Nicht geeignet für kleine Gussteile, schwierig, die Produktionseffizienz zu verbessern
Das Verhältnis "Ausstoß pro Zeiteinheit des Prozessflusses (wie Filmabdeckung, Vakuumpumpen und Sandformverfestigung) für Gussteile kleiner Größe ist gering, und bei der Herstellung von Gussteilen kleiner Größe können die Vorteile des V-Prozesses hinsichtlich Präzision und Materialausnutzungsrate nicht voll ausgeschöpft werden, was zu einer weitaus geringeren Produktionseffizienz als beim traditionellen Grünsandguss führt.
Stahlgussteile sind anfällig für Defekte, und das Aufkohlungsproblem von kohlenstoffarmem Stahl ist deutlich
Bei der Herstellung von Stahlgussteilen kann die Vakuumumgebung die Reaktion zwischen geschmolzenem Metall und Sandform und Beschichtung verstärken, was zu Defekten wie Poren und Schlackeneinschlüssen führt. Insbesondere bei kohlenstoffarmen Stahlteilen dringen die Kohlenstoffelemente in der Sandform (wie organische Komponenten in Harzsandkernen und Beschichtungen) leicht in die Gussteile ein, was zu Aufkohlung des Gussteils und die mechanischen Eigenschaften beeinflussen.